Der NCV hat zum 36. Mal die Ehrenelferratswürde "humoris causa" verliehen. Mit Andreas Birtel reiht sich dieses Jahr wiederum ein ausgesprochen humorvoller, über die Grenzen der Stadt bekannter und auch sympathischer „Kappenträger“ in die Riege der Ehrenelferräte ein, der zudem auch karnevalistisch aktiv ist.
Elferratspräsident und Ehrenelferrat 2004 Günter Groß konnte in eine gut gefüllte Narrhalla blicken: erstmals die Rhein-Lahn-Halle, die das entsprechende Ambiente bot.
Traditionell hielt der „humoris causa“ des Vorjahres, Simone Dietzler die Laudatio auf ihren Nachfolger. „Nach der wohl kürzesten Rede einer in den Ehrenelferrat aufgenommen Person nutze ich heute die Gelegenheit, Andreas Birtel einmal vorzustellen“. Und das tat sie mit Bravour. Sie konstatierte, dass der neue Ehrenelferrat bei seiner Geburt noch erheblich kleiner gewesen sei und dass sie es ihm hochanrechne, mit seinen beiden Kinder die „Nettoreproduktionsrate“ - also 2 Kinder pro Ehepaar - erfüllt zu haben. Dies sei wichtig für die Gesellschaft, den Karneval, die Rente und den Einzelhandel.
Der in Niederlahnstein aufgewachsene Andreas Birtel ist heute als Unternehmer im Bereich Eventmanagement tätig und u.a. für die Durchführung des „Farbrauschfestivals“ und der „90-er Party“ im Sommer auf den Lahnwiesen verantwortlich. Er hat maßgeblich Lahnsteins jüngsten Karnevalsverein, die Rhein-Lahn-Jecken, mitbegründet und ist deren Präsident.
Danach war es dann soweit. Mit Elferratskappe und Urkunde wurde Andreas Birtel zum 36. Ehrenelferat „humoris causa“ des Niederlahnsteiner Carneval
Vereins ernannt. Als Andreas Birtel dann in die Bütt stieg, bewies er mit seiner Rede ganz schnell, dass es ihm vor allem das Ehrenamt angetan habe und er dieses nach Kräften unterstützt. Er
betonte, dass auch Karnevalsvereine einen erheblichen Beitrag für die Gesellschaft leisten und bat an die Adresse der anwesenden Bundes- und Landtagsabgeordneten um Unterstützung.
Ein besonderes Highlight am Morgen war der Auftritt von Ehrenelferrat und „Volksschauspieler“ Karl Krämer, der in seiner Paraderolle des Heinz Erhardt den Saal zum Kochen brachte. Standing
Ovation waren der verdiente Lohn eines grandiosen Auftritts.
Auch die Tollitäten Prinz Harald I. und ihre Lieblichkeit Lahno-Rhenania Katharina I. waren samt Gefolge gekommen, um h.c. Andreas Birtel ihre Aufwartung zu machen und ihm für die Ehrung zu
gratulieren. Groß war die Gratulantenschar: das CCO mit ihrem Vorsitzenden Helmut Hohl und Sitzungspräsident Markus Krapf, die „Rhein-Lahn-Jecken“ mit ihrem Vorsitzenden Sascha Seitz und dem
zweiten Vorsitzenden Mike Schneider, Obermöhn Desiree Teitge mit ihren „Möhnen Immerfroh“, die 24-er mit ihrem Elferratspräsidenten Marco Reiländer, die Traditionsgarde mit dem Vorsitzenden
Andreas Zapp und Feldmarschall Heribert Breitbach, die NTG mit ihrem Vorsitzenden Boris Reuter und die Funken-Blau-Weiß mit ihrem General Dirk Ely und dem Vorsitzenden Andy Paulik sowie
Ehrenelferrat und Vorsitzender der CDU-Stadtratsfraktion Johannes Lauer.
Im Namen aller Ehrenelferräte gratulierte am Ende einer gelungenen Veranstaltung Sitzungspräsident Günter Groß, der – auch das ist schon Tradition – neben der Moderation der Verleihung der Ehrenelferratswürde ebenfalls in die närrische Bütt steigt.
1986 | Rudolf Scharping | Bundesverteidigungsminister a. D. |
1987 | Rudi Geil | Staatsminister a. D. |
1988 | Willibald Hilf | SWF-Intendant a. D. |
1989 | Rolf Weiler | Oberbürgermeister a. D. |
1990 | Rolf Braun | Fernseh-Fastnachter |
1991 | Karl Rosenbaum | Karnevalist mit Hunsrücker Humor |
1992 | Josef Fritz | Fabrikant und Ex-Prinz |
1993 | Michael Maurer | Journalist |
1994 | Willi Ströhm | Oberamtsrat a. D. und NCV-Ehrenaktiver |
1995 | Jürgen Holstein | ehem. Geschäftsführer AH Schöntges |
1996 | Martin Michels | Ex-Prinz |
1997 | Harry Schneider | ehem. Bankdirektor |
1998 | Manfred Gniffke | Altstadtbürgermeister von Koblenz |
1999 | Peter Labonte | Oberbürgermeister der Stadt Lahnstein |
2000 | Karl Krämer | Lahnsteiner Original und Ex-Prinz |
2001 | Hermann Schröder | Freund des Karnevals |
2002 | Kurt Schmidt | Landrat des Rhein-Lahn-Kreises a. D. |
2003 | Gerd Schäfer | ehem. Unternehmer |
2004 | Günter Groß | Närrischer Banker der Volksbank und Ex-Prinz |
2006 | Heinz Kugel | Bäckermeister und Förderer des Lehner Karnevals |
2007 | Karl-Josef Becker | ehem. Vorsitzender "Lahnstein Aktiv" |
2008 | Günter Kern | Landrat a. D., Staatssekretär |
2009 | Josef Winkler | ehem. Bundestagsabgeordneter Bündnis 90/Die Grünen, heute MdL |
2010 | Hans-Peter Münch | Friseurmeister und Förderer des Karnevals |
2011 | Ursula Scheeben | Blumenfee mit Herz |
2012 | Gunther Schmitz | Freund und Gönner von der NASPA |
2013 | Detlev Port | Förderer des Karnevals |
2014 | Roger Lewentz | Staatsminister des Innern Rheinland-Pfalz |
2015 | Johannes Lauer | Lahnsteiner Dachdeckermeister und Ex-Prinz |
2016 |
Hilde Klein |
langjähriger Bühnenstar der Möhnen "Immerfroh" |
2017 |
Reiner Burkard |
Närrischer Holzhändler |
2018 |
Julia Klöckner |
Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft |
2019 | Adalbert Dornbusch | Bürgermeister Stadt Lahnstein mit Sinn für Humor |
2020 | Frank Puchtler | Landrat des Rhein-Lahn-Kreises |
2023 | Andreas Birtel | Närrischer Rhein-Lahn-Jeck |